MediaAccount |
Pressespiegel vom 30.01.2025 | ![]() |
Volltext | Pressespiegel als PDF |
Hochschule / Rektorat / Hochschulpolitik |
Radio Essen (Radio) 26.01.2025 Auf einer Uni-Toilette in der Universität Duisburg-Essen wurde offenbar gefilmt. Studentin hat Anzeige gestellt. Jetzt sollen sie auf den Toiletten besser geschützt werden.
|
60 Jahre Uniorchester Duisburg-Essen Radio Essen (Radio) 23.01.2025 Anfang Februar feiert das Uni-Orchester der Universität Duisburg-Essen 60. Geburtstag. Radio Essen-Stadtreporter Timm Schröder hat Evi Hett die Gründerin des Uni-Orchester zum Interview getroffen. Das Uniorchester Duisburg-Essen gehört zu den renommiertesten in ganz Deutschland.
|
Junior Uni Essen startet mit über 100 Angeboten ins neue Semester LokalKlick (Internet-Publikation) am 30.01.2025 Für junge Entdecker:innen zwischen 6 und 20 Jahren bietet die Junior Uni Essen ab Mitte Februar wieder spannende Themen in fünf Fachbereichen an - von Naturwissenschaften über Technik bis Kunst und Kultur.
|
Ingenieurwissenschaften |
Hamburger Hafen: Digi Tank für sichere Tanklager geht an den Start Hamburg News Online am 30.01.2025 Beteiligt sind neben Evos auch Schotte Automotive, die Universität Duisburg-Essen, Hafen Hamburg Marketing e.V. und das Ma-co Maritime Competenzcentrum. Unterstützung kommt außerdem von assoziierten Partnern: dem Unabhängigen Tanklagerverband und dem Zentrum für Logistik und Verkehr.
|
Flüsse und Auen im Zeichen des Klimawandels NRZ Neue Ruhr Zeitung, Essen (Tageszeitung) vom 30.01.2025, S. 27 ● Auch in: Westdeutsche Allgemeine WAZ Essen Die Reihe "Natur im Blickfeld" wird am Sonntag, 9. Februar, fortgesetzt. Von 12 bis 13 Uhr referieren Dr. Kathrin Januschke und Dr. Sebastian Birk (Universität Duisburg-Essen) über das Thema "Flüsse im Wandel – zurück zur Natur?" im Bürgermeisterhaus, Heckstraße 105.
|
Forscher enthüllen: Fluss-Schutzmaßnahmen oft wirkungslos! Nachrichten AG online am 29.01.2025 In einer internationalen Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Haase von der Universität Duisburg-Essen und Senckenberg, die in Nature Reviews Biology veröffentlicht wurde, wurde die Effektivität von Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt in Flüssen weltweit untersucht.
|
Feuerwehrleute als Brandstifter: Es geht ihnen um die Show WAZ Online am 29.01.2025 ● Auch in: NRZ Online Prof. Dr. Johannes Fuß vom Institut für Forensische Psychiatrie und Sexualforschung der Universität Duisburg-Essen hat als Gutachter schon häufiger mit Brandstiftern zu tun gehabt.
|
Mehrere Männer der Freiwilligen Feuerwehr festgenommen WDR WDR Aktuell 21:45 Uhr (TV) 28.01.2025 In Duisburg sind mehrere Männer der Freiwilligen Feuerwehr festgenommen worden. Die Ermittler gehen davon aus, dass sie drei Brände gelegt haben. Psychologen kennen das Problem, sie gehen davon aus, dass Brandstifter in Feuerwehren selbst zum Helden werden wollen. Zu diesem Thema hören wir Prof. Dr. Johannes Fuß vom Institut für Forensische Psychiatrie der Uni Duisburg-Essen.
|
Naturwissenschaften / Medizin |
Für Sie (Publikumszeitschrift) vom 29.01.2025, S. 55-60 „Unser Schlaf ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Ursachen durcheinandergebracht werden kann“, sagt Professor Christoph Schöbel von der Uni Duisburg-Essen. Umfragen unter Berufstätigen ergaben, dass gerade einmal jeder sechste von ihnen sich morgens topfit fühlt.
|
Präsident der Akademie der Wissenschaften Ärzte-Zeitung (Fachzeitschrift) vom 30.01.2025, S. 44 Der Facharzt für Physiologie war von 1989 bis 2024 Professor an der Universität Duisburg-Essen und Leiter des Instituts für Pathophysiologie am Universitätsklinikum Essen. Von 2014 bis 2022 war er zudem wissenschaftlicher Vorstand des Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrums in Essen.
|
Wirtschaftswissenschaften |
choices online am 30.01.2025 ● Auch in: engels Online • trailer-ruhrgebiet Online In unseren Interviews diskutiert der Ökonom Achim Truger, wie die Wirtschaftskrise sozial gerecht überwunden werden kann, der Politologe Andreas Hasenclever, wie sich eine künftige Bundesregierung mit Kriegen auseinandersetzen muss und die Politologin Nina Kolleck, wie es um politische Bildung und Orientierung steht.
|
"Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig" choices online am 30.01.2025 ● Auch in: engels Online • trailer-ruhrgebiet Online Teil 1: Interview - Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
|
Studie zeigt: Vermögensarme erleiden durch Finanzmarkt jährlich hunderte Euro Verlust EU-Schwerbehinderung (Internet-Publikation) am 29.01.2025 Die Studie "Der Armutsnachteil" entstand in Zusammenarbeit mit Forscherinnen am Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen.
|
Enorme Unterschiede bei Vermögen - «Graben wächst» Mannheimer Morgen Online am 27.01.2025 Für die Studie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen wurden die Vermögen von Erwachsenen per Umfrage auf Basis des sozio-ökonomischen Panels von 2019 erhoben und analysiert.
|
Geisteswissenschaften / Gesellschaftswissenschaften / Politikwissenschaften / Bildungswissenschaften |
Männer machen den Haushalt meist »gemeinsam« mit ihrer Partnerin – meinen die Männer SPIEGEL Online, der am 29.01.2025 Zwei von drei Männern denken einer Bertelsmann-Studie zufolge, dass sie Aufgaben zu Hause fair aufteilen. Bloß sagt mehr als die Hälfte aller Frauen: Das meiste bleibe an ihnen hängen. Wer hat recht?
|
Männer überschätzen Hilfe im Haushalt Hannoversche Allgemeine Zeitung (Tageszeitung) vom 30.01.2025, S. 32 ● Auch in: Aachener Zeitung Nordkreis • Abendzeitung München vom 30.01.2025, Seite 15 • Acher- und Bühler Bote • Acher-Rench-Zeitung • Achimer Kreisblatt • Achimer Kurier • Ahlener Tageblatt • Aichacher Nachrichten • Aichacher Zeitung • Alfelder Zeitung + 460 weitere Quellen » Das zeigt eine repräsentative Befragung von 1620 Personen zwischen 18 bis 65 Jahren, die das Institut Arbeit und Qualifikation im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführt hat. Als ein Fazit stellt die Analyse heraus: Männer überschätzen ihren eigenen Beitrag für die Haus- und Sorgearbeit.
|
Deutschlandfunk Online am 29.01.2025 Einer Studie zufolge schätzen Männer und Frauen den Umfang ihrer Beteiligung an der Hausarbeit sehr unterschiedlich ein. Dies zeigt eine repräsentative Befragung von gut 1.600 Personen, die das Institut Arbeit und Qualifikation im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführt hat.
|
Umfrage: Frauen unglücklicher mit Aufgabenteilung Westfalen Blatt Online am 29.01.2025 ● Auch in: Täglicher Anzeiger Holzminden Online Das zeigt eine repräsentative Befragung von 1620 Personen zwischen 18 bis 65 Jahren, die das Institut Arbeit und Qualifikation im Auftrag der Gütersloher Bertelsmann-Stiftung durchgeführt hat. Als ein Fazit stellt die Analyse heraus: Männer überschätzen ihren eigenen Beitrag für die Haus- und Sorgearbeit.
|
Studie: Männer tun nicht so viel im Haushalt wie sie denken WDR Online am 29.01.2025 Eine aktuelle Studie der Universität Duisburg-Essen für die Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Frauen und Männer in heterosexuellen Partnerschaften unterschiedlich über die Aufgabenverteilung im Haushalt denken: Mehr als zwei Drittel der Männer (68 Prozent) glauben, dass beide Partner gemeinsam oder meistens gemeinsam für die Aufgaben zuständig sind.
|
Das bisschen Haushalt - Männer überschätzen ihren Beitrag BR Online am 29.01.2025 Bei der Einschätzung, wer sich in welchem Umfang für Hausarbeit und Kinderbetreuung einsetzt, fällt das Ergebnis bei Männern und Frauen sehr unterschiedlich aus. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 1.620 Personen zwischen 18 bis 65 Jahren, die das Institut Arbeit und Qualifikation im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (externer Link) durchgeführt hat.
|
Gleichberechtigung im Haushalt? Männer überschätzen sich laut Studie SWR Online am 29.01.2025 "Die Studie ist der zweite Teil einer Veröffentlichungsreihe des Projekts "Spannungsfeld Vereinbarkeit: Onlinebefragung zur Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit im Paarkontext", das das Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführt hat.
|
Juraforum.de am 29.01.2025 ● Auch in: Bertelsmann Stiftung online • eichsfelder Nachrichten Online • Kyffhäuser Nachrichten • msh-online • nnz-online • Nordthüringen • uhz-online Die Studie ist der zweite Teil einer Veröffentlichungsreihe des Projekts "Spannungsfeld Vereinbarkeit: Onlinebefragung zur Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit im Paarkontext", das das Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführt hat.
|
Männer überschätzen ihren Beitrag zur Hausarbeit deutlich mdr Online am 29.01.2025 Demgegenüber sagen nur knapp 22 Prozent der Männer, dass die Zuständigkeit zumeist bei ihrer Partnerin liegt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Onlinebefragung, die das Institut Arbeit und Qualifikation im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführt hat.
|
Haushalt, Kinder, Job: Frauen mit Aufteilung unglücklicher Ihre Vorsorge (Internet-Publikation) am 29.01.2025 ● Auch in: marktspiegel.de • Radio Euroherz Online Spülen, Kochen, Windeln wechseln, mit den Kleinen zum Kinderarzt gehen: Bei der Einschätzung, wer sich in welchem Umfang für Hausarbeit und Kinderbetreuung einsetzt, fällt das Ergebnis bei Männern und Frauen sehr unterschiedlich aus. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 1.620 Personen zwischen 18 bis 65 Jahren, die das Institut Arbeit und Qualifikation im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführt hat.
|
Mehr Hausarbeit, weniger Karriere: Warum Frauen mehr leisten als Männer INGENIEUR.de am 29.01.2025 ● Auch in: VDI-Nachrichten Online Bei den Männern sagen nur etwa 22 %, dass ihre Partnerin hauptsächlich zuständig ist. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts Arbeit und Qualifikation im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, an der rund 1600 Personen im erwerbsfähigen Alter teilnahmen.
|
Haushalt, Kinder, Job: Frauen mit Aufteilung unglücklicher Yahoo! Deutschland (Internet-Publikation) am 30.01.2025 ● Auch in: Cellesche Zeitung Online • DEWEZET Online • Dresdner Neueste Nachrichten Online • Elbe-Jeetzel-Zeitung Online • Gelnhäuser Neue Zeitung online • Göttinger Tageblatt Online • Harke online, Die • HAZ.de Hannoversche Allgemeine Online • KN Kieler Nachrichten Online • Kölnische Rundschau Online + 22 weitere Quellen » as zeigt eine repräsentative Befragung von 1.620 Personen zwischen 18 bis 65 Jahren, die das Institut Arbeit und Qualifikation im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführt hat. Als ein Fazit stellt die Analyse heraus: Männer überschätzen ihren eigenen Beitrag für die Haus- und Sorgearbeit.
|
Furche, Die (Wochenzeitung) vom 30.01.2025, S. 6 Der Autor, Hannes B. Mosler, ist Politologe und Ostasienwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen und regelmäßig für Forschungsprojekte in Seoul.
|
Das Lobby-Netzwerk Friedrich Merz: Wer wählt, muss es kennen infosperber (Internet-Publikation) am 29.01.2025 Der Politikwissenschaftler und Lobbyismusexperte von der Universität Duisburg-Essen, Maximilian Schiffers, sieht einen schwierigen Rollenwechsel für Merz. «Als Unternehmensanwalt muss er den Gewinn maximieren und Einzelinteressen vertreten - als Kanzler das Gemeinwohl im Blick haben.»
|
Deutschlandfunk Kultur (Radio) 27.01.2025 Studio 9: Unions-Kanzlerkandidat Merz treibt einen Kurswechsel in der deutschen Asylpolitik voran. Als Reaktion auf die Morde von Aschaffenburg will der CDU-Chef Anträge in den Bundestag einbringen. Dazu äußert sich Karl-Rudolf Korte.von der Universität Duisburg-Essen.
|
Bestes Hochdeutsch in Hannover Radio Essen (Radio) 26.01.2025 Wird in Hannover das bester Hochdeutsch gesprochen? Prof. Dr. Melitta Gillmann für Germanistik an der Universität Duisburg-Essen hat in ihrer Forschung den Grund gefunden.
|
Radio Essen (Radio) 25.01.2025 Vorankündigung: Die Universität Duisburg-Essen hat eine Projekt bei Grundschüler und Grundlschülerinnen gestartet.
|
Radio Essen (Radio) 25.01.2025 Mathe hat bei einigen Schülern einen schlechten Ruf. Deshalb hat sich die Universität Duisburg-Essen einen Förderkreis für Grundschulkinder unter dem Namen „Mathe für schlaue Füchse“ ins Leben gerufen. Das Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen der 3., 4. und 5. Jahrgangsstufe, die sich besonders für Mathematik interessieren, gerne an Problemen tüfteln und Zahlen und Formen lieben.
|
Nachmittag der offenen Tür & Konzert zum Start ins Schlangenjahr lokalkompass.de am 29.01.2025 Das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr e.V. ist ein gemeinsames Projekt der Universität Duisburg-Essen und der Universität Wuhan.
|
Lena Lemke wird erste studentische Prorektorin der Universität Rostock! Nachrichten AG online am 29.01.2025
|
trailer-ruhrgebiet Online am 30.01.2025 Die Lesung stellt Fragen zu den Folgen des Tourismus und fragt, wie ein sanfterer Umgang mit den Ressourcen unserer Inseln aussehen könnte. Die Veranstaltung des KWI Essen findet im Rahmen des Jahresthemas 2024/25 "Guilty Pleasures" statt und wird von Laura M. Reiling moderiert.
|