"In Neumünster sieht man als Notarzt alles" +++ Vorsorge rockt: Patientennetzwerk gegründet +++ Rekordzahl bei Helikopteranflügen +++ 1000 Unterschriften für mehr Geld +++ Post-Covid-Probleme: Beratungsbedarf ist hoch +++ Hoffen auf Heilung eines Zivilisationsleidens
MediaAccount
Pressespiegel, 16.01.2025Logo
VolltextPressespiegel als PDF
 
1. 6K-Klinikverbund Schleswig-Holstein
1.1. Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster

"In Neumünster sieht man als Notarzt alles"

Holsteinischer Courier (Tageszeitung) vom 16.01.2025, S. 18 ● Auch in: shz.de

Menschen im Einsatz Vom Herzinfarkt bis zum geklemmten Finger – was Björn Loof als Retter so alles erlebt

DetailsPDF
1.2. WKK - Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

Vorsorge rockt: Patientennetzwerk gegründet

Wedel-Schulauer Tageblatt (Tageszeitung) vom 16.01.2025, S. 31

Auf seine Initiative hin ist kürzlich der Verein Netzwerk Patientenkompetenz gegründet worden, der nun von den Beteiligten im Westküstenklinikum (WKK) in Brunsbüttel vorgestellt wurde.

DetailsPDF

Rekordzahl bei Helikopteranflügen

Sonntags Anzeiger für Dithmarschen (Anzeigenblatt) vom 12.01.2025, S. 1

Die Westküstenkliniken sind noch nie so häufig von einem Hubschrauber angeflogen worden wie 2024.

DetailsPDF
2. Wettbewerber

1000 Unterschriften für mehr Geld

Hamburger Abendblatt, Norderstedt (Tageszeitung) vom 16.01.2025, S. 21

Segebergs Landrat Jan Peter Schröder bekam am Montag Besuch von der Abordnung der Gewerkschaft Verdi. Kurz vor dem Verhandlungsauftakt zur Tarifrunde für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen am 24. Januar übergaben Mitarbeitende der Städte Bad Segeberg und Neumünster, dem Wege-Zweck-Verband aus Bad Segeberg, den Stadtwerken aus Norderstedt und den Regio Kliniken aus Elmshorn 1000 Unterschriften aus den Betrieben.

DetailsPDF

Post-Covid-Probleme: Beratungsbedarf ist hoch

Kieler Nachrichten (Tageszeitung) vom 16.01.2025, S. 12

Kassenärztliche Vereinigung legt neue Zahlen zur ambulanten Behandlung Betroffener vor - Initiative spricht heute im Landtag.

DetailsPDF

Hoffen auf Heilung eines Zivilisationsleidens

Flensburger Tageblatt (Tageszeitung) vom 16.01.2025, S. 3

Diese Störungen des Immunsystems zählen nicht nur zu den häufigsten chronisch-entzündlichen – "sie nehmen auch zu", sagt Professor Philip Rosenstiel, Direktor des Instituts für Klinische Molekularbiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel.

DetailsPDF

PerPrev-CID

Forschungsprojekt unter Kieler Federführung

Flensburger Tageblatt (Tageszeitung) vom 16.01.2025, S. 3

Partner sind neben der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, der European Research and Project Office GmbH (EURICE) und dem UKSH, Campus Kiel, Einrichtungen in den Ländern: Belgien, Israel, Italien, Litauen, Niederlande, Schweiz, Großbritannien.

DetailsPDF

Von Kissen bis "Hospiz-Glucken"

Ostholsteiner Anzeiger (Tageszeitung) vom 16.01.2025, S. 15

Heute geht es der 68-Jährigen nach der Behandlung im UKSH in Lübeck glücklicherweise wieder gut.

DetailsPDF
3. Regionale Themen

Medizin der Zukunft: Fraunhofer-Einrichtung bekommt hohe Förderung

Lübecker Nachrichten, Hansestadt Lübeck (Tageszeitung) vom 16.01.2025, S. 10

Ministerpräsident Daniel Günther kam persönlich vorbei - Am Lübecker Standort wird modernste Technik entwickelt

DetailsPDF

Rettungsdienst stellt sich neu auf

Lübecker Nachrichten, Bad Schwartauer Nachrichten (Tageszeitung) vom 16.01.2025, S. 11

Mehr Notfall- und Krankentransporte in Ostholstein - ASB mit anderen Aufgaben in der Region aktiv

DetailsPDF
4. Gesundheitsbranche national

Gesundheit

Sicherheitsbedenken bei Patientenakte

Handelsblatt (Tageszeitung) vom 16.01.2025, S. 9

Erste Praxen testen die elektronische Patientenakte. Gravierende Sicherheitslücken sind offenbar nicht geschlossen.

DetailsPDF

Ungerecht verteilt

Zeit, Die (Wochenzeitung) vom 16.01.2025, S. 15

Carla Neuhaus über die Kostenexplosion im Gesundheitswesen: "Kassensturz".

DetailsPDF

Schutz für Kliniken

Frankfurter Allgemeine Zeitung (Tageszeitung) vom 16.01.2025, S. 3

EU-Kommission stellt erste Initiativen vor

DetailsPDF